Die Mooskirchner
Im Jahre 1975 gründeten Helmut Freydl und Friedl Lazarus die Gruppe "Mooskirchner Quintett" die damals schon als Profi-Gruppe die Steiermark im europäischen Raum musikalisch präsentierten. Der typische Mooskirchner-Stil wurde gleich von Beginn an durch die vielen Kompositionen von Helmut Freydl geprägt. Durch berufliche Veränderungen einiger Musiker in der Gruppe, löste sich diese Formation im Herbst 1989 auf. Helmut Freydl wollte den bisherigen Erfolg weiter führen und gründete deshalb im selben Jahr "Die Mooskirchner". Zu Beginn der 90er wurde die erste Veranstaltung in der neuen Besetzung mit großen Erfolg gespielt.
Auch eine neue volkstümliche Produktion "Es klingt Musik" war zu diesem Zeitpunkt von der Gruppe auf dem Markt gekommen, welche auch in kurzer Zeit mit Gold ausgezeichnet wurde. Von nun an trägt auch Helmut Färber als hervorragender Komponist, Arrangeur und Multitalent zum Erfolg der Gruppe bei. Die Mooskirchner wurden zu allen bekannten volkstümlichen Fernsehsendungen eingeladen. Die Krönung waren zahlreiche Auftritte im Musikantenstadl.
Goldried Quintett
Das Goldried Quintett ist eine der beliebtesten und erfolgreichsten Musikgruppen der Unterhaltungsszene im deutsprachigen Raum. Der Erfolg des Quintetts liegt in seiner Originalität - der Ehrlichkeit und Echtheit sowie der mit viel Einsatz und Begeisterung vorgetragenden Musikdarbietung. Das Goldried Quintett bietet ein vielseitiges Repertoire: Volkstümliche Musik, Volkstümliche Schlager, internationale Schlagermusik, und Superstimmung zum Mitmachen und Abtanzen.
Ein Markenzeichen des Goldried Quintett sind die vielen erfolgreichen Eigenkompositionen unter anderem der Megahit "Der Paul und sein Gaul".
5 Goldverleihungen und 2 Platiinverleihungen viele wertvolle Sachpreise und Pokalverleihungen für Siege bei Radio und TV Hitparaden beweisen den großen Erfolg der Gruppe.
Die Schwarzensteiner
Schon seit über 20 Jahren gibt es die Schwarzensteiner. Gegründet wurde die Gruppe im Jahre 1978. Ürsprünglich spielte man als Quintett im Oberkrainer Stil und nachdem die Formation einige Besetzungswechsel erlebt hatte, fand man vor nun 12 Jahren zum heutigen Gruppenbild. "Wie der Vater......so der Sohn". Besser als bei den Schwarzensteiner kann dieses Sprichwort wohl nirgends zutreffen. Hatte schon Seppl, der Vater von Egon sich den "Ziecha" als Instrument fürs Leben ausgewählt, tat Egon es ihm gleich. Im Mittelpunkt der durchdachten Kompositionen steht das virtuose Akkordeon von Egon Oberkofler. Unüberhörbar die Liebe zur Oberkrainer Musik, doch auch Zeugnis seines eigenen stillistischen Weges. Ein besonderer Dank geht an Hubert Leimegger für die zahlreichen Kompositionen und Texte dieser neuen CD.
"Jeder Atemzug isch Hoamat" und "Mir san und bleib'm Tiroler" singen Adolf und Franz und sprechen dabei ihren Fans aus der Seele. Als Heimatverbunden und bodenständig kann man wohl am besten die Musik der Schwarzensteiner beschreiben. Die neue CD der Schwarzensteiner mit dem Titel "Mir san und bleib'm Tiroler" wurde von Newport Music produziert und ist über dem Fachhandel erhältlich. Die Gruppe schaffte mit diesem Lied den Sprung in die Vorentscheidung zum internationalen Grand Prix der Volksmusik 2003 in Südtirol.
Kontakt: Adolf Kofler - Ebnergasse 62d - I 39030 Prettau
eMail: info@newportmusic.it
Internet: www.newportmusic.de
Silke Scharf
Seit 3 Jahren besucht die attraktive und talentiert Sängerin aus Tirol die Musikschule in Füssen, wo sie Gesangsunterricht und Ziehharmonika-Unterricht erhält. Mit 13 Jahren begann die musikalische Laufbahn von Silke Scharf, und seither hat sie zahlreiche Fernsehauftritte, Radiointerviews und Liveauftritte hinter sich. Mit 14 Jahren wurde ihre erste Produktion Komm mit zum kloanen Kircherl" produziert. Jetzt mit 17 Jahren veröffentlichte sie ihr erstes Album "Lieder für Euch" mit 18 wunderschönen Titeln.
Im Dezember letztes Jahr, startete sie eine Solotournee durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Ihr Programm reicht von Volksmusik bis hin zum volkstümlichen Schlager. Neben ihrem Soloprogramm singt Silke auch im Duett mit anderen Sängerinnen, spielt auf der steirischen Harmonika und moderiert Veranstaltungen. Durch ihre natürliche Art und Ausstrahlung, vermag sie jedes noch so große Publikum zu verzaubern. Mit ihrer Musik geht es Elke nicht um Geld und Ruhm, sondern vielmehr darum, anderen Menschen Freude mit ihrer Musik zu machen.
( Original Kornbach Echo
Der unverwechselbare Sound und das Bühnenbild der drei, sowie auch ihr natürliches Auftreten, haben sie zu "Musikern die zu Herzen gehen" gemacht. Matthias stellte mit Rosi und Bernd eine Band zusammen, deren Gesang und Sound einem jeden Gast in Erinnerung bleibt. Freundschaften mit den Kastelruther Spatzen, den Schürzenjägern, Oswald Sattler und so manchen anderen Künstler, sind ebenso wichtig, als auch Kontakte und Freundschaften zu jedem Menschen zu pflegen, welche dringend Hilfe brauchen.
Auch für andere Musikkollegen komponieren und texten Matthias und Bernd gerne eigene Songs. Zurzeit steht das Trio im Studio, um ihre erste CD aufzunehmen.